Über SmartBegleiter

Das SmartBegleiter-Konzept beruht darauf, dass eine Assistenzperson oder ein Angehöriger auf einer geschützten Internetseite Termine und Wegstrecken plant, sodass ein Mensch mit Orientierungseinschränkungen die geplante Strecke selbständig und sicher mit seinem SmartPhone bewältigen kann.

Auf der Internetseite smartbegleiter.de werden die Termine und Wegstrecken angelegt und automatisch an einen Server und somit an das SmartPhone übermittelt. Wenn der oder die Nutzende unterwegs ist, um eine geplante Strecke zu gehen oder zu fahren, erscheinen an den festgelegten Wegpunkten, die entsprechenden Hinweise zur weiterführenden Strecke. Zusätzlich ist eine passende Audionachricht zu hören.

Auf dem Bildschirm des SmartPhones gibt es die Möglichkeit, diese Nachricht zu wiederholen, oder Hilfe anzufordern. Durch Drücken der Schaltfläche „Verstanden” wird bestätigt, dass der aktuelle Wegpunkt erreicht wurde und der Weg weiter fortgesetzt wird.

Testphase: Während die App sich noch in der Erprobung befindet, ist es ratsam, einen Menschen mit Demenz auf den geplanten Wegen zu begleiten. So ist gewährleistet, dass evtl. Fehlfunktionen durch die Begleitperson erkannt werden und die eigentliche Sicherheit und Orientierung weiter gewährleistet bleibt.

Bei Fragen zu Funktionen und Anregungen zur Verbesserung der App, senden Sie bitte eine E-Mail an smartbegleiter@alzheimer-braunschweig.de oder melden Sie sich per Telefon unter 0531 25657353.

Einführungsvideos zur App

1. Download und Registrierung

1.1. Download im Google Play Store, Installation auf dem SmartPhone

Die SmartBegleiter App wird im Google Play Store geladen. Dazu ist es unerlässlich, dass Sie ein aktives Google-Konto haben. Hier melden Sie sich bei Ihrem bereits existierendem Google-Konto an: https://accounts.google.com/Login?hl=DE.

Falls Sie noch kein Google-Konto haben sollten, können Sie hier eines einrichten: https://accounts.google.com/signup?hl=de.

Im Google Play Store kann die App unter dem Namen „SmartBegleiter” gesucht und gefunden werden. Für einen direkten Download der App auf Ihr SmartPhone nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.neonaut.smartbegleiter.

Für die Nutzung der SmartPhone-App und zum Anmelden auf der Planungsseite „smartbegleiter.de” haben Sie von uns die entsprechenden Daten mit einer E-Mail bekommen.

1.2. Zugriffserlaubnisse der App (GPS, Telefon und Meldungen)

Nachdem die App auf Ihrem SmartPhone installiert ist, werden Sie nach dem Starten der App gebeten, die Benutzung der GPS-Ortung, notwendige Benachrichtigungen und die Telefonbenutzung zu erlauben.

Nachdem alle Erlaubnisse erteilt sind, ist das SmartPhone zum Empfangen der Planungsdaten bereit.

1.3. Zugang zur Planungsseite

Der Zugriff auf die persönliche, passwort-geschützte Seite erfolgt über die Startseite „smartbegleiter.de”. Nach dem Drücken der Schaltfläche „Anmelden” geben Sie bitte Ihren Nutzernamen und das Passwort ein.

Die Anmeldedaten haben Sie von uns mit einer E-Mail bekommen. Sollten Ihnen diese Daten nicht mehr vorliegen, können Sie uns gern telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.

Für die regelmäßige Nutzung der Planungsseite ist es ratsam, die Anmeldedaten zu speichern.

1.4. Anlegen eines Profils für Nutzende

Zur Nutzung der Programmierung ist es erforderlich, ein Nutzerprofil anzulegen. Über den oben liegenden Menüpunkt Profil gelangen Sie zu den Einstellungen. Neben den persönlichen Daten, sollte hier auch der Name, der in der Ansprache bei Sprachnachrichten verwendet wird, eingetragen werden.

Für die Benutzung der Notfalltaste in der SmartPhone-App ist es ebenfalls wichtig, eine Telefonnummer festzulegen.

Mit „Zuhause” wird der Ausgangs- und Zielpunkt für Wegstrecken eingestellt. Bitte denken Sie daran, die gemachten Angaben durch Drücken der Schaltfläche „Änderungen speichern” dauerhaft zu sichern.

Durch Wählen der entsprechenden Option ist es möglich Erklärungstexte bei der Terminplanung dauerhaft zu aktivieren.

2. Termine

2.1. Termine anlegen

Um einen neuen Termin anzulegen, Drücken Sie auf + Neuer Termin. Bitte benennen Sie den Termin mit einem sinvollen Namen, wie z.B. „Zahnarzt”, „Supermarkt” oder „Treffen mit den Enkelkindern”. Der Name Ihres Termins lässt sich jederzeit ändern. Bitte geben Sie das Datum und die Uhrzeit Ihres geplanten Termins ein. Sie haben die Möglichkeit, den Termin als wiederkehrendes Ereignis anzulegen. Bitte speichern Sie danach den angelegten Termin.

Unter der Überschrift Erinnerung haben Sie die Möglichkeit, zum Terminstart eine oder mehrere Erinnerungen zu planen.

Durch Drücken auf das Mikrofonsymbol gelangen Sie zur Aufnahmemöglichkeit.

Sie können den vorgeschlagenen Text, oder Ihre eigene Nachricht sprechen. Durch Drücken des Abspielsymbols lässt sich die Sprachnachricht noch einmal anhören. Wenn die Aufnahme erfolgreich war, wird das Mikrofonsymbol nicht mehr rot, sondern schwarz dargestellt.

Nachdem Sie eine Audionachricht zum Termin eingesprochen haben, können Sie mit + Erinnerung hinzufügen weitere Erinnerungen vor dem Terminstart anlegen.

2.2. Wegstrecken planen

Unter dem Punkt Wegbeschreibung werden der Start zu einem Termin und beliebig viele Wegpunkte dazu erstellt. Drücken Sie dazu einfach + Wegpunkt hinzufügen.

In dem darauf folgenden Dialog wird festgelegt, ob die Wegstrecke zu Fuß oder mit einem öffentlichen Verkehrsmittel zurückgelegt werden soll.

Danach, und jedes mal, wenn ein Wegpunkt festgelegt wird, erscheint eine Stadtplanübersicht. Mithilfe der Suchfunktion lässt sich der geplante Wegpunkt schnell finden. Alternativ lässt sich die Adresse auch durch Klicken auf den Stadtplan festlegen. Zum Ändern des Ortes Klicken Sie für etwa zwei Sekunden auf die gewünschte Stelle der Karte.

Mit „Weiter” erscheint ein Dialog, der zum Benennen des Wegpunktes auffordert. Damit wird die Adresse als Wegpunkt übernommen und festgelegt.

Nach dem Festlegen des Wegpunktes muß auch hier wieder eine entsprechende Nachricht aufgenommen werden. Mit dieser Audionachricht wird Nutzenden der Wegpunkt genannt und die Richtung zum nächsten Wegpunkt gewiesen. Je nach Aufnahmefähigkeit des Nutzenden können weitere Informationen, wie z.B. Entfernungen oder umliegende Orientierungspunkte, in die Nachricht aufgenommen werden.

Nach dem vorgenannten Prinzip werden sämtliche Wegpunkte bis zum eigentlichen Ziel angelegt. Diese Wegpunkte können auch im Nachhinein bearbeitet, gelöscht oder in der Reihenfolge geändert werden.

Das Verschieben eines Wegpunktes ist durch längeres Gedrückthalten auf die Bezeichnung möglich (s. Abb.)

Wenn die rechts befindlichen Symbole nicht mehr rot, sondern schwarz eingefärbt sind, ist die Wegplanung abgeschlossen. Durch Drücken der Schaltfläche „Sichern” wird diese Planung gespeichert und zur geplanten Zeit an das SmartPhone übertragen.

2.3. Nutzung der App im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Bei der Planung einer Wegstrecke kann ein Teil oder die gesamte Strecke mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden.

Nach dem Drücken auf den Punkt + Wegpunkt hinzufügen können Sie im nachfolgenden Fenster die Schaltfläche Mit Bus oder Bahn wählen.

In der nachfolgenden Eingabemaske müssen Start und Ziel der Fahrt festgelegt werden. Während der Eingabe erscheint bereits ein Vorschlag zur nächstgelegenen Haltestelle. Nach einem Mausklick wird der jeweilige Vorschlag in die Eingabemaske übernommen. Wenn beide Haltestellen bestimmt sind, wird eine Liste von möglichen Verbindungen angezeigt. Es sind hier nur direkte Verbindungen möglich. Umsteigemöglichkeiten müssen also manuell, als jeweilige Wegpunkte, angelegt werden.

Auch bei der geplanten Benutzung von Bus oder Bahn ist es unerlässlich, passende Sprachnachrichten aufzunehmen. Nach dem Drücken des Mikrofonsymbols erscheint das Fenster zur Aufnahme von drei Nachrichten – das ist die Örtlichkeit der Haltestelle, die Ankündigung der Ankunft von Bus oder Bahn und die Aufforderung, sich auf das Aussteigen vorzubereiten.

Hiermit ist das Einstellen der ÖPNV-Benutzung abgeschlossen. Es können weitere Wegpunkte zu Fuß oder mit Bus und Bahn angelegt werden.

2.4.Terminverwaltung

Unter dem Haupt-Menüpunkt „Termine” werden die Termine in Bearbeitung, aktive Termine und archivierte Termine unter den jeweiligen Überschriften aufgelistet.

Termine in Bearbeitung werden immer mit roter Schrift dargestellt. Damit wird signalisiert, dass die Bearbeitung noch nicht abgeschlossen ist und die Übertragung auf das SmartPhone noch nicht funktionieren kann.

Durch Drücken auf das, rechts neben dem Terminnamen befindliche, Dreieck, werden die Wegpunkte dargestellt und wiederum die zu bearbeitenden Punkte in roter Farbe dargestellt. Es ist möglich, dass die Adresse noch nicht festgelegt, oder die Audionachricht noch nicht eingesprochen wurde.

Nachdem dies erledigt ist, erscheint der Termin unter der Überschrift „Aktive Termine”. Auch hier ist es möglich, durch Anklicken des Dreiecks eine Auflistung der Wegpunkte zu sehen. Diese Punkte können nach wie vor bearbeitet werden. Hierfür reicht ein Mausklick auf das rechts befindliche Stiftsymbol. Durch Klicken auf das Mülleimersymbol kann der Termin gelöscht werden.

Die Termine, die als „archiviert” aufgelistet sind, können als Vorlage für neue Planungen verwendet werden. Dies empfiehlt sich, wenn ein großer Teil der Strecke mit einer neu geplanten Strecke übereinstimmt. Für den neuen Termin müssen die Kriterien, wie z.B. Startzeit, Wegpunkte und Audionachrichten entsprechend angepasst werden. Wenn das Startdatum in der Zukunft liegt, wird diese Terminplanung automatisch als „aktiv” oder, je nach Bearbeitungsstand, als „in Bearbeitung” aufgelistet.

3. Die Benutzung der SmartBegleiter-App auf dem SmartPhone

Die Daten von der Planungsseite smartbegleiter.de werden automatisch an einen Server und somit an das SmartPhone übermittelt. Wenn der oder die Nutzende unterwegs ist, um eine geplante Strecke zu gehen oder zu fahren, erscheinen an, durch Sie festgelegten Wegpunkten auf dem Bildschirm des SmartPhones, die entsprechenden Hinweise zur weiterführenden Strecke. Zusätzlich ist die, von Ihnen eingesprochene, Audionachricht zu hören.

Auf dem Bildschirm des SmartPhones gibt es die Möglichkeit, diese Nachricht zu wiederholen, oder Hilfe anzufordern. Durch Drücken der Schaltfläche „Verstanden” wird bestätigt, dass der aktuelle Wegpunkt erreicht wurde und der Weg weiter fortgesetzt wird.

Die Installation der App und die einmaligen Einstellungen nach der Installation sind unter dem Punkt 1. erklärt.

4. Häufige Fragen zur App SmartBegleiter und zur Planungsseite „SmartBegleiter.de”

4.1. Kann das SmartPhone bzw. SmartBegleiter zur Navigation benutzt werden?

Nein – das Konzept von Smartbegleiter basiert auf der vorherigen Planung einer bestimmten Wegstrecke. Beim Passieren der vorher festgelegten Wegpunkte werden lediglich die zu diesen Wegpunkten und vorher eingesprochenen Audionachrichten abgespielt. Es kann also keine Orientierung auf einem beliebig eingeschlagenem Weg geben, da dafür weder Wegpunkte festgelegt, noch Nachrichten eingesprochen worden sind.

4.2. Ist es möglich eine nutzende Person zu orten?

Die Lokalisierung von nutzenden Personen haben wir aus datenschutz-rechtlichen Erwägungen nicht vorgesehen.

4.3. Was passiert, wenn man vom Weg abkommt?

SmartBegleiter ist nicht dafür ausgelegt, Nutzende auf den geplanten Weg zurückzuführen. Wenn eine nutzende Person vom Weg abkommt, gibt es die Möglichkeit durch Betätigen der „Anrufen”-Schaltfläche eine Person des Vertrauens anzurufen und um Assistenz zu bitten.

4.4. Muss wirklich zu jedem Wegpunkt eine Audioaufnahme gemacht werden?

Die Audionachrichten bilden einen wichtigen Teil des SmartBegleiter-Konzepts. Mit der vertrauten Stimme der ihm/ihr nahestehenden Person im Ohr, wird ein Mensch mit Demenz viel eher geneigt sein, den Anweisungen zu folgen. Beim Erstellen der Audionachrichten ist es wichtig, sich auf den Stand der Orientierungsfähigkeiten der jeweils nutzenden Person zu beziehen. Je nach Aufnahme- und Merkfähigkeit können Nachrichten komplexer oder eben sehr einfach ausfallen.

4.5. Es scheint ziemlich aufwendig, Wegpunkte anzulegen und die dazugehörigen Audionachrichten einzusprechen.

Das erstmalige Anlegen einer Wegstrecke stellt einen bestimmten zeitlichen Aufwand dar. Mit der aufgewendeten Zeit ist es aber zugleich möglich, sich mit der Anzahl der Wegpunkte und den Audionachrichten ganz individuell auf die Bedürfnisse der/des Nutzenden einzustellen. Wenn der Mensch mit Demenz sich selbständig mit dem SmartPhone auf den Weg machen kann, entfällt zudem der Zeitaufwand für eine sichernde Begleitung (Während der Testphase der App bitten wir Sie, den Menschen mit Demenz aus Sicherheitsgründen immer zu begleiten).

Im Laufe der Nutzungszeit wird das Erstellen von Terminen und die dazugehörige Planung durch Routine wesentlich schneller als anfangs von der Hand gehen. Zusätzliche Zeitersparnis entsteht durch die Verwendung bereits archivierter Termine als Vorlage.

4.6. Wie kann ich bei der Verbesserung der App und der Planungsseite mithelfen?

Gern nehmen wir Ihre Rückmeldung zur Nutzung der App entgegen. Bitte versuchen Sie, so genau wie möglich zu beschreiben, in welcher Situation Probleme aufgetreten sind.

Bei Fragen zu Funktionen und Anregungen zur Verbesserung der App oder der Planungsseite, senden Sie bitte eine E-Mail an smartbegleiter@alzheimer-braunschweig.de oder melden Sie sich per Telefon unter 0531 25657353.

Mit Ihrer Hilfe arbeiten wir ständig weiter an der Verbesserung der App und der Planungsseite.